Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Deutschmeister Regimentsmarsch

Komponist: Jurek Wilhelm August
Arrangeur: Rundel Siegfried
Gattung: Marsch für kleine Besetzung
Schwierigkeit: B-C
Dauer: 2:35 Minuten
Format: A4
Reihe/Serie: Kleine Blasmusik: Quintett +
Besetzung: Kleine Blasmusik-Besetzung

PDF:

Tonprobe:



Der „Deutschmeister Regimentsmarsch“, auch bekannt als Deutschmeistermarsch, ist ein Militärmarsch, der im Jahr 1893 von Wilhelm August Jurek (1870-1934) komponiert wurde. Seinen Namen verdankt er dem k.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, dem der Komponist während seiner Dienstzeit als Militärmusiker angehörte. Die Uraufführung erfolgte im Rahmen einer Feier von Angehörigen des Regiments im Casino von Ober-Sankt-Veit, einem Stadtteil von Wien, am 19. März 1893. Der damals 23-jährige Wilhelm August Jurek spielte den Marsch am Klavier und wurde dabei von einem Kameraden gesanglich unterstützt. Zuvor hatte Jurek bereits einen Text verfasst, der sich für den Marsch besonders gut eignete. Im Refrain (Trio-Melodie) wird die berühmte Zeile "Mir san vom k. und k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nummero Vier" wiederholt gesungen. Die eingängige Melodie und der leicht zu merkende Text trugen dazu bei, dass der Marsch schnell populär wurde und sich rasch verbreitete. Bis heute zählt der "Deutschmeister Regimentsmarsch" zu den beliebtesten österreichischen Militärmärschen. Nicht zu verwechseln sollte der Marsch allerdings mit dem ebenfalls berühmten „Hoch- und Deutschmeister-Marsch“ von Dominik Ertl (1857-1911).

222622
23,50