Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:
Deutsche Messe - Quartettbesetzung
14,90
Deutsche Messe - Quartettbesetzung

Deutsche Messe - Quartettbesetzung

Komponist: Haydn Michael
Arrangeur: Bramböck Andreas
Format: 17 x 13 cm
Besetzung: Ensemble Kirchliches

PDF:



Besetzung:
- 1. Stimme in B (1. Flügelhorn/Trompete in B)
- 2. Stimme in B (2. Flügelhorn/Trompete in B)
- 3. Stimme in B (Tenorhorn/Tenorsaxophon in B)
- 4. Stimme in C (1. Bass/3. Posaune in C)
 
Mehrmals im Jahreslauf wied der Musikkapelle die musikalische Mitgestaltung der Messfeier übertragen. Die "Deutsche Messe" von Michael Haydn eignet sich dazu vortrefflich. Sie ist beim Kirchenvolk noch gut bekannt und wegen ihrer Einfachheit problemlos zu spielen.
Leider hört man aber immer wieder Bearbeitungen, die mit dem "Gotteslob" nicht übereinstimmen und daher zum Mitsingen, das ja gefördert werden soll, nicht geeignet sind.
Die vorliegene Instrumentierung soll diesem Umstand abhelfen. Um das Mitsingen der Gemeinde zu fördern, soll jeweils ein "Vorspiel" gemacht werden. Wir empfehlen, die letzte Phrase in kleiner Besetzung (1./2. Flügelhorn, Tenorhorn, 1. Bass) als Vorspiel zu verwenden (diese Stellen sind in den Stimmen mit einem Sternchen gekennzeichnet). Die Messe klingt in der vollen Besetzung besonders im Freien sehr gut. In kleineren Kirchen empfiehlt es sich, die Besetzung zahlenmäßig zu reduzieren bzw. dynamisch sehr behutsam zu sein. Auch in Quartettbesetzung ist diese Instrumentierung gut spielbar.
 
a) 1./2. Flügelhorn, Tenorhorn, 1 Tuba
b) 1. Flügelhorn, 1. Horn, Tenorhorn (Ventilposaune), 1. Tuba
c) 1./2. Alt-Saxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon
d) 1. Trompete in B, Es-Trompete, 3. Stimme in B (Ventiposaune), 3. Posaune in C (1. Tuba)
 
Um dem Dirigenten eine zusätzliche Möglichkeit zu geben, die Musiker zu einem schönen Vortrag zu bringen (Phrasierung, Dynamik, Artikulation), wurde in die Partitur der jetzt gültige Text eingetragen. Die Partitur wurde klingend (in C) geschrieben, sodass auch die Mitwirkung des Organisten problemlos funktionieren kann.

174679
14,90