Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Brahms' Wiegenlied

Komponist: Brahms Johannes/Stanek Pavel
Gattung: Für Blechbläserquintett
Schwierigkeit: B-C
Dauer: 3:40 Minuten
Format: A4
Besetzung: Ensemblemusik für Blechbläser-Quintett

PDF:

Tonprobe:



Überall in der Musik von Johannes Brahms (1833-1897) spricht das kantable Thema die Menschen unmittelbar an. Es fließt von innen heraus und ist Ausdruck der Persönlichkeit des Komponisten. In einem Brief an Clara Schumann drückte er sein gesamtes Wesen in einem Satz aus: „Ruhig in der Freude und ruhig im Schmerz ist der wahrhafte Mensch, Leidenschaften müssen bald vergehen, oder man muss sie bald vertreiben“. Diese Grundhaltung von Brahms kommt auch in dem Lied „Guten Abend, gut’ Nacht“ zum Ausdruck, das er in der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ fand und 1868 vertonte. Seine innige Schlichtheit ließ es schnell zu einem Volkslied werden.
 
Der tschechische Komponist Pavel Staněk (1927-2025) griff dieses Thema von Johannes Brahms in seinem Werk für Blechbläserquintett auf und vertonte es auf seine ganz eigene und besondere Art und Weise. Das bewegend-zarte Thema wird im Quintett von einer Stimme zur nächsten weitergereicht. Die Stimmen scheinen – ganz der Idee eines Wiegenlieds entsprechend  – mit-einander zu kommunizieren und sich gegenseitig zuzuhören. Die harmonische Sprache ist meisterhaft und das Werk von einer beeindruckenden musikalischen Tiefe geprägt. Wie kein zweiter versteht es Staněk, den harmonisch-instrumentatorischen Rahmen enorm facettenreich zu gestalten, dabei jedoch den intimen Charakter des Lieds stets zu wahren.

225623
19,50