Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Schönbrunn Suite - 3. Jagdschloss

Komponist: Siegmund Andraschek
Gattung: für Blasorchester
Besetzung: Blasorchester

PDF:



Diese mehrteilige Suite ist eine Einladung zu einem musikalischen Rundgang in einem der historisch interessantesten und schönsten Sehenswürdigkeiten Wiens – dem Schloss Schönbrunn. Nach einer meist turbulenten Anfahrt zum Schloss im Wiener Stadtverkehr bietet dieses Schloss mit seinem gesamten Areal die optimale Gelegenheit, in die Zeit der Kaiser:innen und König:innen abzutauchen. Das ist auch das musikalische Konzept dieser Suite. Die Ouverture (Anfahrt zum Schloss) beschreibt die doch manchmal hektische Gegenwart, mit Gloriette (2. Satz – Andante) und Jagdschloss Schönbrunn (3. Satz – Polka schnell) tritt man anschließend die musikalische (stilistische) Reise in die Kaiserzeit an. Diese beiden Teile sollen auch dazu beitragen, die traditionelle Wiener Musik mit ihrem einzigartigen Charme und Klang wieder stärker in Erinnerung zu rufen.
 
Die ersten drei Teile wurden beim ÖBV Kompositionswettbewerb für die Stufe C mit einem 2. Preis prämiert und als Pflichtstück für die Konzertwertungsspiele nominiert.
Ergänzt wird diese Suite noch von drei weiteren Teilen: Der älteste und wohl auch bekannteste Zoo der Welt darf nämlich in der Schönbrunn-Suite nicht fehlen. Musikalisch wird ein gemütlicher Spaziergang durch das wunderschöne Areal beschrieben, manchmal kann man sogar das eine oder andere Tier „singen“ hören. Der Fantasie des Orchesters sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Der Titel Karli-Polka (Teil 4) ergibt sich durch den Widmungsträger. Dieser Teil der Schönbrunn-Suite ist nämlich meinem lieben Freund und Kunstliebhaber Dr. Karl Bauer (Tierarzt) herzlichst gewidmet. Pas de Deux (Teil 5) nimmt sich das Zitat „Bella gerant alii, tu felix Austria nube“ („Kriege führen mögen andere, du, glückliches Österreich, heirate.“). Im Unterschied zu den damaligen Gepflogenheiten darf allerdings bei Pas de deux die Prinzessin – repräsentiert durch das Piccolo – selbst ihren Zukünftigen wählen. Sie wird von verschiedenen Anwärtern (von einer Klarinette und einer Trompete) heiß umworben, die beiden rechnen jedoch nicht mit dem dritten Konkurrenten: der Tuba. Man darf gespannt sein, ob es auch hier am Ende nur um Größe, Geld und Gold geht. Mit der Polka schnell Im blauen chinesischen Salon (Teil 6) die ein chinesisches Volksliedthema im Stile Johann Strauß verarbeitet, endet die Suite. Vorläufig. Vielleicht kommen ja eines Tages noch Teile dazu.

225142
80,00