Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Die längste Brücke der Welt

Komponist: Berauer Johannes
Schwierigkeit: D
Format: A4
Besetzung: Blasorchester

PDF:



„Kennst du die längste Brücke der Welt?“ - Die Nibelungenbrücke in Linz. Sie hat einmal Russland und Amerika verbunden. Meine Großmutter hat mich damit als Kind mehr als nur einmal verblüfft.
Nach der Besatzungszeit konnte man sich wieder frei bewegen. Die Nibelungenbrücke war wieder eine normal Donaubrücke. Verband schlicht das Mühlviertel mit dem Rest Österreichs.
Das Mühlviertel, die Pufferzone zur Sowjetunion. An der Grenze zu Tschechien endete die Welt in unseren Köpfen. Ich muss zu meiner Schande feststellen, dass sich in meinen Gedanken die Welt noch immer gegen Westen hin weit erstreckt, während es in Richtung Norden und Osten dunkel und düster zu sein scheint. Dabei führt die Nibelungenbrücke seit 1989 wieder in die Weite. Mühlviertel, Böhmen, Prag, Polen .... das Tor zu einem ganzen Subkontinent.
Mit der jüngeren Geschichte als Ausgangspunkt beschäftigte ich mich mit den Fragen nach Freiheit und Unfreiheit bzw. wie viel Freiheit der Mensch überhaupt verträgt.
Die Komposition beginnt als monotoner, eigentlich etwas zu schneller, Marsch. Die daraus resultierende Zwanghaftigkeit, soll die Absurdität von autoritären Strukturen thematisieren. Dazwischen mischen sich verträumte, choralartige Passagen, die fast naiv anmuten. Ich glaube, dass die Freiheit die wir meist anstreben, nur ein Abglanz der wirklichen Freiheit ist:
der Freiheit im Herzen.
Der zweite Teil sollte eigentlich die ersten beiden Gedanken transformieren. Beim Schreiben trieb es mich aber in eine ganz andere Richtung. Aus der angedeuteten Transformation entwickelt sich eine etwas langsamere, melancholisch anmutende Musik. Dahinter steckt wohl die Frage: Wie frei sind wir wirklich in unserer westlichen  Welt, in der es scheinbar keine (oder fast keine) äußeren Einschränkungen mehr gibt?
So beginnt der Marschpuls das neue Tempo bald wieder zu überlagern und schließlich wieder bestimmend zu werden. Ist es nicht die eigene Unfreiheit im Geist, die uns, als Gesellschaft immer wieder Strukturen erschaffen lässt, die uns dann real in unserer persönlichen Freiheit einschränken oder sogar unser Leben bedrohen?

177418
122,22